Donnerstag, 21. Juni 2007

Klassizismus, Historismus und Eklektizismus in Deutschland, Österreich und Schweiz (ca. 1780 - 1900)

Der Bürger wird zum Kulturträger und dabei tritt auch der Kirchenbau aus seiner führenden Rolle ab. Die Suche nach klassisch demokratischen Werten führt zum künstlerischen Klassizismus, der sich an den Idealen der klassischen Antike orientiert, jetzt aber mit moderner Bautechnik verbunden werden kann.Kennzeichen des Klassizismus sind seine stadtplanerische Orientierung. Kirchen werden zu Zielpunkten im achsialen System und verzichten auf die Ostung. Dies unterstützt ein einzelner Turm bzw. eine Kuppel. Die klassischen Formen erscheinen im Klassismus hell, schlank und scharf geschnitten.Der Historismus als eigene Stilepoche übt die Nachahmung und Steigerung der klassischen Kirchenstile Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Er heißt Eklektizismus, wo eine mehr oder weniger willkürliche Mischung aus verschiedenen Stilzitaten zusammentritt. Vor allem im Kirchenbau dominiert die Orientierung an den Kirchenstilen Gotik und Romanik

1 Kommentar:

mainstreet hat gesagt…

ich brauche zu spätestens Donnerstag mehr Informationen zu Kirchenarchitektur Klasizissmus.

Wenn du dies noch Pünktlich ließt bitte bei mmaintsreet@gmx.de melden.

DANKE